SEBASTIAN HARTWIG

Alles außer gewöhnlich
GESELLSCHAFT & KULTUR

Was ist Professionalität und wie finde ich Profis? inkl. Bonus

25.02.2025

Ist Ihnen Professionalität bei Dienstleistungen, Produkten oder sogar im Freundeskreis wichtig? Fragen Sie sich, wie Sie diese bei anderen finden oder bei sich selbst entwickeln können? Oder machen Sie immer wieder ähnlich unangenehme Erfahrungen mit vermeintlichen Profis, obwohl Sie sich bei Suche & Co. wirklich Mühe geben?

Dann bietet Ihnen mein Leitfaden, mit dem ich äußerst effektiv und nachhaltig Professionalität erkenne und entwickle, die optimale Orientierung!

Es gibt nämlich 2 + 6 Eigenschaften, mit denen Sie innerhalb weniger Erfahrungen Professionalität erkennen können. Dadurch finden Sie die (für Sie) richtigen Profis und bringen auch Ihre eigene Expertise aufs höchste Niveau - und gewinnen!

Und das Beste daran: Viele dieser Eigenschaften machen auch das Miteinander extrem angenehm 😉

In ALLEN Bereichen: Egal, ob privat, beruflich oder unternehmerisch. Egal, ob Produkt, Dienstleistung oder Software. Egal, ob Sie suchen oder anbieten.

In diesem umfangreichen Blogartikel erfahren Sie, welche Eigenschaften und Ergebnisse Professionalität auszeichnen und wie Sie diese erkennen können. Außerdem lösen wir gravierende Missverständnisse in Bezug auf Professionalität auf, durch die sich viele Menschen blenden lassen.

Abschließend erfahren Sie, mit welchen Techniken Sie Professionaliät finden und erhalten einen kleinen Bonus, der sich speziell an das Thema dieser Blogkategorie richtet.

Professionelle Eigenschaften: Einleitung

Professionalität ist vor allem im beruflichen Kontext eine geschätzte und begehrte Eigenschaft. Wir wollen professionelle Handwerker, damit Toilette, Auto oder PC möglichst lange (wieder) gut funktionieren. Von Geschäftspartnern oder Kunden erwarten oder wünschen wir uns ebenfalls professionelles Verhalten.

Die meisten Menschen vergessen dabei allerdings, dass wir auch ein privates Leben haben. Aber was bitte ist ein „professioneller Ehemann“ oder „professioneller Freund“? Gibt es vielleicht sogar einen „professionellen Menschen“?

Professionalität ist demnach eine globale Eigenschaft, bezieht sich aber immer auf bestimmte Bereiche, niemals auf alles. Ich kann richtig gut das Bad putzen, aber Kochen können andere besser. Und wenn ich Zahnschmerzen habe, gehe ich nicht zum Hautarzt.

Ein Profi ist also eher ein Spezialist.

Aber ist ein Spezialist automatisch ein Profi?

Und wie erkenne ich, ob jemand wirklich professionell ist?

Eigenschaft von Profis #1: ÜBERBLICK

Ein Profi hat immer Übersicht.

Profis „denken einfach an alles“, weil sie wissen, warum was wann wo und wie passiert. Sie haben alles im Blick, beobachten aufmerksam Veränderungen und reagieren darauf flexibel.

Deswegen sind auch Generalisten wie Geographen oder gute Persönlichkeits-Coaches absolute Spezialisten: Weil wir uns mit zig verschiedenen Bereichen und deren Interaktionen befassen, können wir komplexe Systeme viel besser beschreiben, erklären und gestalten als fünf Fachleute mit jeweils tieferem Fachwissen zusammen.

Natürlich ist auch ein Profi nicht immer zu 1.000% bei der Sache und erkennt auch nicht immer alles sofort; arbeitet aber selbst eingeschränkt immernoch deutlich besser als 70-90% der Masse.

Das habe ich übrigens durch langjähriges Gucken von Videos der Skat-Spitzenspieler Thomas Kinback (Skat-Akademie) und Daniel Schäfer (Skatfieber) gelernt 😉

Überblick erreichen Sie durch zwei Elemente: Fachwissen und Anwendung.

FACHWISSEN fördert Überblick

Fachwissen ist die Basis für alles weitere und führt dazu, dass Profis verstehen, warum etwas besteht (Struktur) oder passiert (Prozess) und was wahrscheinlich geschehen wird, wenn man unter gegebenen Umständen dieses oder jenes tut (Änderung).

Ob man es theoretisch oder praktisch erlangt, spielt dabei keine Rolle.

Fachwissen ist notwendig, um einen Plan für eine Aufgabe zu schmieden, die dafür notwendigen Mittel (Werkzeuge, Mitarbeiter, Kommunikationswege usw.) auszuwählen und den Plan gegebenenfalls flexibel anzupassen.

Je umfangreicher Fachwissen ist, umso besser. Und je komplexer etwas ist, umso umfangreicher sollte Fachwissen sein.

ANWENDUNG fördert Überblick

Durch praktische & theoretische Umsetzung lernen wir, was wir zum Lösen einer Aufgabe brauchen und verfeinern unser Handwerk. Mit wachsender Erfahrung überblicken wir auch immer besser, wie wir Menschen, Werkzeuge, Handlungen, Zeit und Raum effizient einsetzen können.

Dabei ist neben der Bedienung von Werkzeugen auch wichtig, welche Zutaten wir wie verarbeiten, damit am Ende ein harmonisches Werk entsteht. Denn matschig gekochtes Gemüse schmeckt nicht nur eklig, sondern verliert auch all seine guten Inhaltsstoffe und damit seine potentiell gesunde Wirkung.

Und das können Sie auf ALLE privaten & unternehmerischen Bereiche übertragen. Außerdem gilt es für praktische UND theoretische Anwendungen.

Obacht: theoretische Anwendungen beinhalten einen deutlich größeren Anteil psychischer Arbeit und bieten daher deutlich mehr Interpretations- und Handlungsspielraum - was man vom sauberen Führen eines Kochmessers nicht unbedingt sagen kann.

Durch die praktische Anwendung unserer Handlungen bekommen wir Rückmeldungen von außen und innen, z.B. Feedback von Kunden oder Schmerzen bei Verletzungen. Diese Informationen können (und sollten) wir für unsere persönliche und/oder unternehmerische Entwicklung nutzen.

Wie ERKENNE ich, ob jemand Überblick hat?

Ob jemand Überblick hat, zeigt sich meist zuerst und auf unterschiedliche Weise. Unabhängig davon, ob das Ziel körperlich oder psychisch ist.

Dank ihrer Übersicht wissen Profis, welche Bereiche und Elemente zum Lösen einer Aufgabe nötig sind. Daher holen sie sich anfangs erstmal Informationen ein und gleichen diese während der Umsetzung und auch anschließend immer wieder ab. Profis fangen daher niemals „einfach so“ an!

Grundsätzlich gilt: Profis stellen die richtigen Fragen und geben die richtigen Antworten.

Weil sie aber bereits viel Expertise mitbringen, brauchen sie oft nur wenig Zusatzinformationen. Sie sind auch aufmerksame Beobachter, wodurch sie weitere Informationen gewinnen. Mit ihrem Fachwissen und Feingefühl (s. Eigenschaft #2) können sie sich bereits viele Fragen selbst beantworten.

Folglich achten Profis immer auf Details, die meist den entscheidenden Unterschied machen, und können sich auch mehr auf andere Dinge wie Zwischenmenschliches, z.B. Kommunikation, konzentrieren.

Richtige Fragen & Antworten sind GEZIELTE Fragen & Antworten.

Die Kombination aus guter, stetiger Beobachtung, konkreten (Re-) Aktionen und Kommunikation mit sich selbst und anderen/m ist wie ein gut eingespieltes Orchester.

Und wenn es währenddessen zu Komplikationen kommt, werden Profis diese a) überhaupt mitbekommen, sich b) erstmal diesen widmen und c) immer die ursprüngliche/eigentliche Aufgabe und deren Entwicklung unter den neuen Umständen beobachten und ihre Handlungen ggf. anpassen.

Dieses Monitoring setzt sich auch NACH einem Eingriff fort, so dass in erster Linie ein reibungsloser Übergang in die neue Situation bzw. eine gute Gewöhnung an diese ermöglicht und darüber hinaus möglichst viel daraus gelernt wird. Ein medizinischer Eingriff mit anschließender Rehabilitation ist so ein Beispiel.

Erinnern Sie sich: Profis sind auch immer Profis geworden, weil sie einfach riesige Lust auf ENTwicklung haben, d.h. gerne lernen - und dazu gehört eben Theorie & Praxis VOR, WÄHREND und NACH der Arbeit. Also im Prinzip immer 😁

Weswegen die meisten Profis auch riiiiiichtig viel Spaß an ihrer Arbeit haben und ich immer wieder nur betonen kann, wie wertvoll es ist, seinem Herzen bzw. seinen Leidenschaften oder außergewöhnlichen Fähigkeiten zu folgen!

Professionelle Eigenschaft #2: PRÄZISION

Profis arbeiten präzise.

Präzision ist DIE Eigenschaft, an der Sie einen Profi ERKENNEN - egal, ob bei handwerklicher oder psychischer Arbeit - und zeigt sich meistens deutlicher als Überblick. Wie schnell Sie erkennen, ob jemand präzise arbeitet, hängt jedoch stark vom Kontext ab.

Präzision entsteht durch intensives Training und eine gute Beobachtungsgabe, weil man das, was man tut, ja auch einschätzen, bewerten und anpassen muss.

Japanische Handwerkskunst ist ein Paradebeispiel für unfassbare Perfektionierung, z.B. in der Herstellung oder Anwendung von Handwerkzeugen wie Kochmessern, Sägen oder künstlichen Angelködern. Über Generationen hinweg werden auch in Italien begehrte Güter wie Pasta, Mozzarella oder Monica Belucci produziert, die die ganze Welt begeistern.

Talent hilft hier natürlich ungemein. Trotzdem steht eine bestimmte Fähigkeit, für die man Talent hat, fast immer im Kontext mit anderem, so dass man sein Talent auch unter verschiedenen Bedingungen abrufen können sollte. Und das lernt man nur durch die intensive Anwendung von Fähigkeiten. Meister wird man eben immernoch durch Übung.

Präzision bei HANDWERKLICHER Arbeit

Hier zeigt sich extrem schnell, wie genau jemand arbeitet - und das beginnt lange, bevor überhaupt der erste Handgriff gemacht wird. Nämlich, indem man Ihnen präzise Fragen zu Ihrem Problem stellt. Sie erinnern sich 😊

Die Herausforderung bei vielen Handwerksbetrieben, Ärzten u.ä. ist, dass Sie als Empfänger anfangs nicht immer wissen können, wie präzise die ausführenden Arbeiter tatsächlich arbeiten, weil Sie einen Auftrag oft mit einem Mitarbeiter vereinbaren, der mit der eigentlichen Ausführung nichts zu tun hat, z.B. einer Sekretärin oder Krankenschwester.

Da muss man einfach testen, falls es keine Arbeitsproben gibt, und unter Umständen den Dienstleister wechseln. Bei physischen Produkten machen Sie das ja auch.

Präzision bei PSYCHISCHER Arbeit

Hier ist es deutlich schwerer, präzise Arbeit zu erkennen. Vor allem, wenn wir uns mit einer Thematik noch nie selbst befasst haben.

Bei vielen psychischen Themen, bei denen wir uns externe Hilfe suchen, haben wir uns meistens jedoch schon ein bischen selbst mit der Materie befasst. Wenn Sie zum Beispiel diesen Blogartikel hier lesen, wissen Sie sicherlich schon einiges über Psyche oder Unternehmertum.

Daher ist bei psychischer Arbeit umso wichtiger, dass Sie viel recherchieren und vor allem einen intensiven Austausch suchen und ggf. fordern. Sie werden dabei schnell feststellen, ob Ihr Gegenüber überhaupt dazu bereit ist und wie gut es auf Sie eingeht - Profis gehen voll auf Sie ein!

Wie ERKENNE ich, ob jemand präzise arbeitet?

Wie gesagt erkennen Sie präzise Arbeit extrem schnell - vorausgesetzt, dass Sie überhaupt hinschauen. Das offenkundige und möglichst vielfältige Beobachten von jemandem ist von entscheidender Bedeutung, um seine Leistung zu beurteilen!

Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie sich Präzision zeigen kann. Und es gilt immernoch für alle privaten und unternehmerischen Bereiche (Produkte, Dienstleistungen und Beziehungen) und zeigt sich so:

  • jeder Handgriff sitzt - bei handwerklichen UND psychischen Tätigkeiten
  • was extrem flüssig vonstatten geht - auch und vor allem bei komplexen Tätigkeiten, bei denen verschiedene Handgriffe nötig sind (Stichwort Multitasking)
  • dadurch wird sehr wenig Material verschwendet und auch sonst äußerst effektiv gearbeitet (Zeit, Geld, Arbeitsaufwand usw.)
  • Arbeit sieht daher einfach nicht wie (anstrengende) Arbeit aus
  • und hat seinen (hohen) Preis - Sie zahlen ja nicht für 30 Minuten Arbeitsaufwand, sondern für 30 Jahre Perfektionierung einer Fähigkeit, die mit wenig Aufwand Außergewöhnliches bewirkt
  • wer präzise arbeitet, kann (+ muss) leichter Grenzen setzen - präzise Dinge & Handlungen sind spezialisierte Dinge & Handlungen, die nur in einem ganz bestimmten Bereich optimal funktionieren
  • hochwertiges Werkzeug ist nicht immer nötig, macht aber vieles einfacher, mehr Spaß und in speziellen Fällen Arbeit überhaupt erst möglich (z.B. Präzisionswaagen für Korngrößenbestimmungen) oder sicher (z.B. Skalpell bei medizinischen Eingriffen, Koch- oder Rasiermesser mit scharfer Klinge)
  • dementsprechend ist auch der Anspruch von Profis an Arbeitsmaterialien, Mitarbeiter und Kommunikation (die auch Sie als Partner, Kunde u.a. beinhaltet ;-) deutlich höher als üblich
  • weil Profis wissen, was sie können und sich nicht (mehr) beweisen müssen, haben sie kaum Egoprobleme
  • präzise Ergebnisse begeistern: Verarbeitung auf höchstem Niveau, gehaltvoll und daher langlebig, stilvoll usw. - es macht einfach nur Spaß, mit hochwertigen Werkzeugen / Systemen zu arbeiten, die das private und unternehmerische Leben gravierend bereichern und verändern
  • bei psychischen Tätigkeiten / Produkten ist vor allem die verbale und nonverbale Sprache und Interaktion extrem präzise und eine wahre Freude
  • Profis haben oft kleine, coole Tricks auf Lager, weil sie sich Zeit nehmen, ihr Handwerk auszuweiten und psychische oder körperliche Fertigkeiten zu entwickeln.
Einen Profi bei der Arbeit zu beobachten ist der pure GENUSS.
Es war überhaupt nicht geplant, aber als ich im Garten von fernen Bekannten Angelschnur mit Schwimmer, Bleischrot und Haken entdeckte, suchte ich mir einen Stock und Wurm - und fing mit dem Wissen über Gewässer und Fischarten nebst etwas Fingerspitzengefühl dieses Rotauge. Die Bekannten meinten auch begeistert, dass dort noch nie jemand einen so großen Fisch fing, was mich überraschte, weil dieses Rotauge für seine Art noch klein ist... Von Profis bekommen Sie eben immer mehr als erwartet - selbst mit primitivster Ausrüstung =)

Ergebnisse professioneller Arbeit #1: SAUBERKEIT

Saubere Arbeit ist DAS Ergebnis professioneller Arbeit, weil sie Überblick + Präzision vereint. Wer präzise arbeitet und dabei den Überblick behält, arbeitet automatisch sauber.

Sauberkeit bezieht sich immer auf die Arbeit an sich + Arbeitsumgebung, wo jeder individuelle Hand- und psychische Griff sitzt. Und weil man weiß, was dabei noch alles zu berücksichtigen ist und es stets im Blick hat, richtet man seine Handlungen auch daran aus. Profis sind daher immer einige Schritte voraus.

Wie Sauberkeit aussieht, wissen Sie selbst, aber auch das hängt vom Kontext ab und bietet viel Diskussionspotential: Ist ein Chirurg, der handwerklich extrem gut, aber ein Psychopath ist und im Vorgespräch kaum auf Sie eingeht, ein Vollprofi? Für mich nicht, aber ich würde es i.d.F. differenzieren und sagen, dass er „handwerklich“ ein absoluter Profi ist. Ein „professioneller Arzt“ hat für mich aber mehr als nur fachspezifische Expertise und geht auch menschlich hervorragend auf seine Patienten ein!

Ergebnisse professioneller Arbeit #2: EFFIZIENZ

Profis arbeiten extrem effizient.

Effizienz ist eine Funktion aus Präzision, Sauberkeit und Überblick und DIE Eigenschaft, die alle Profis verbindet sowie am ersichtlichsten ist.

Es gibt unzählige Beispiele aus dem Handwerk oder Gesundheitswesen (saubere Werkzeuge, Materialien, Umgebung und Umgang mit all dem), Sport (eingespielte Bewegungsabläufe von Individuen und Mannschaften), Technologie (z.B. Langstreckenflüge und -fahrten mit Flugzeug, Heißluftballon oder Segelboot), Kunst (z.B. Konzerte) u.v.m., die Sie sich sicher gut vorstellen können und die alle dasselbe zeigen:

Professionalität ist ein komplexes Unterfangen, das sich zwar über lange Zeiträume entwickelt, in ihrer Ausführung und den Ergebnissen aber der reinste Genuss ist.

BONUS: Ergebnisse effizienter Arbeit

Effizienz führt automatisch zu Schnelligkeit und Weite 😉

Hohe Geschwindigkeit oder Weite lässt sich mit Muskelkraft allein nämlich nur begrenzt erreichen. Vor allem bei körperlichen Leistungen sieht man deutlich, dass Schnelligkeit und Weite eine Frage effizienter Bewegungsabläufe ist.

Schauen Sie sich dazu mal das Video vom „Ocean Warrior“ Folge 7 an, der in der „Wasserhalle“ der OffTEC Base GmbH & Co. KG stattfindet, wo Spezialkräfte gefährliche Wassereinsätze trainieren:

Der ehemalige Berufssoldat und Initiator des freundschaftlichen Wettbewerbs, Ottogerd Karasch (LinkedIn) bzw. „OttoBulletproof“, bricht hier den langjährigen Hallenrekord (Min. 12:22-14:32) und lässt selbst den Meeresbiologen und Naturfilmer Robert Marc Lehmann lahm wirken, obwohl dieser grandios abschnitt, weil sein zweites Zuhause das Wasser ist (Min. 26:08-28:20) - und das, wo Ottogerd ziemlich massig ist... seine Bewegungsabläufe aber sind so geschmeidig wie die einer Katze (was sich übrigens auch in seiner weichen Figur widerspiegelt ;-)

Ergebnisse professioneller Arbeit #3: VORBEREITUNG vs. AUSFÜHRUNG

Das Verhältnis von Vorbereitung vs. Ausführung ist DAS Merkmal, mit dem sich Anfänger und Dilettanten von Profis unterscheiden (die Unterscheidung von „Anfängern“ und „Dilettanten“ ist extrem wichtig, weil Anfänger keineswegs Scharlatane sein müssen und Dilettanten durchaus erfahren mit ihrer Inkompetenz sind - s. Ergebnis #6). Anfänger brauchen eben noch Erfahrung, alle Grundlagen, Werkzeuge und die Anwendung dieser zu erlernen.

Profis verwenden DEUTLICH mehr Zeit bzw. Energie für die VORBEREITUNG als für die tatsächliche Ausführung!

Grundsätzlich beträgt das Verhältnis von Vorbereitung : Ausführung bei Profis ungefähr 80 : 20.

Zum Beispiel kann die Vorbereitung eines aufwendigen Fotos, dessen Belichtung höchstens wenige Minuten dauert, mehrere Wochen dauern. Beim Film ist es noch extremer. Und dass wir uns überhaupt auf diesem Weg hier, dem World Wide Web, auf der Basis von Nullen und Einsen austauschen können, hat seinen Ursprung vor Jahrtausenden bei Pythagoras & Co.

Somit wird die Ausführung einer Tätigkeit ein Mittel zum Zweck, ein Medium, noch Höheres zu erreichen. Das Auto etwa bringt uns von A nach B und ein sauber gesägter Balken ist notwendig für den Dachstuhl.

Bei der Nachbereitung übrigens hängt das Verhältnis von Input vs. Output stark vom Kontext ab: Wenn auf einer Baustelle sauber gearbeitet wird, sind Dreck, Werkzeuge, Gerüste & Co. relativ schnell beseitigt. Fotografen hingegen verbringen teilweise noch Stunden mit der digitalen Bildbearbeitung ihrer gemachten Fotos.

BONUS: Vorbereitung WÄHREND der Ausführung

Die vermeintlich „lahmarschige“ Vorbereitung setzt sich bei Profis oft auch während der Umsetzung einer Aufgabe fort. Schließlich brauchen bedeutsame Handlungen ein stabiles Fundament.

Wer schonmal einen Haus- oder Brückenbau verfolgte, weiß, wie elend lange es dauert, bis die eigentlichen vier Wände oder die Fahrbahn sicher stehen. Und bis ein Bild endlich Form oder Farbe bekennt, haben Architekten unzählige Rechnungen vollführt und Maler ähnlich viele Bleistiftstriche angesetzt.

Besonders gravierend wirkt das bei psychischer Arbeit. Kennen auch Sie Eltern, die es RASEND macht, wenn ihre Kinder keiner körperlichen Aktivität nachgehen und scheinbar „nichts“ tun? Dabei ist Ruhe und v.a. der Fokus aufs Innenleben extrem wichtig, um persönlich zu erwachsen!

Dieser Umstand ist mir übrigens wieder durch dieses Video von Gunny’s Chessalyze (mit unfassbar geiler Kommentierung!!!) eingefallen, in dem die weltbeste Schach-KI „Stockfish“ die vernichtenden Schachzüge am Ende extrem lange und strategisch vorbereitet.

Ergebnisse professioneller Arbeit #4: KUNST

Profis sind Künstler. Aber Achtung: nicht jeder Künstler ist auch Profi 😉

Kunst zeigt sich auf zwei + einem Wege (s.u.), die Sie immer auf dieselbe Art erkennen: Es ist die reinste Freude, Profis bei der Arbeit zu beobachten!

Zum einen, weil bei Profis alles extrem flüssig läuft. Jeder Handgriff sitzt und geht fließend in den nächsten über. Die Tätigkeit wirkt extrem einfach und der Profi strahlt eine Selbstsicherheit aus, dass man am liebsten selbst mit anpacken würde (egal, ob körperlich oder psychisch). Wie „einfach“ diese Tätigkeit jedoch wirklich ist, stellen wir spätestens fest, wenn wir es selbst probieren 😁 Das ist eben das Ergebnis und der Unterschied von jahre- oder jahrzehntelanger Übung, Übung, Übung.

Zum anderen finden Profis auch in kniffligen Situationen immer Auswege/Lösungen, womit sie sich von anderen Fachleuten ihrer Zunft abgrenzen. Dafür muss man nicht nur die grundlegende Theorie und Praxis beherrschen, sondern auch über den eigenen Tellerrand hinausschauen und sich ggf. anderer Mittel bedienen. Und das ist in ALLEN Lebensbereichen eine Kunst!

1. AUSFÜHRENDE Kunst

Es ist bereits eine Kunst, eine Tätigkeit ohne Nachdenken zu beherrschen und diese supersauber auszuführen.

Diese „einfache“ Kunstform erkennen wir meist daran, dass wir beeindruckt von einer Fähigkeit sind, die nur ein Teil des Ganzen ist. Sauberes Malen, Musizieren oder schnelles Kopfrechnen sind Beispiele dafür.

Und wenn das in einen kompletten Job eingebunden ist, können wir uns einfach nicht daran sattsehen, wie zum Beispiel ein richtig guter Kellner durchweg freundlich und flink zwischen den Tischen herumtanzt, Rechnungen superschnell rausschickt, mit den anderen Kellnern und der Küche alles klärt, ohne dass es die Gäste mitbekommen, und Tische vor- und nachbereitet, ohne alles andere aus den Augen zu verlieren (genau das lernte ich beim Beobachten meines Bruders ;-)

2. KREATIVE Kunst

Wenn wir dieser einfachen, ausführenden Tätigkeit eine außergewöhnliche, persönliche Note verpassen, entsteht das, was die meisten Menschen unter „Kunst“ verstehen:

Eine kreative Interpretation von Dingen oder Tätigkeiten.

Wir kennen diese Kunstform vor allem aus Malerei und Musik, aber auch die Automobilindustrie, japanische Messerschmieden oder die eine oder andere Küche (französisch, italienisch, südostasiatisch usw.) liefern wunderschöne Beispiele, deren Magie man mit Worten kaum beschreiben kann. Selbst Unternehmertum ist eine Kunst.

Aber natürlich kommt nichts an den größten Künstler aller Zeiten heran: Mutter Natur, die uns Basaltsäulen, Pottwale, Pfauenfedern oder Aloe Vera schenkt 🥰

2x Kunst-ENDSTUFE

Die ultimative Endstufe von Kunst, die man erreichen kann, sieht so aus, dass man Expertise und ihre Kunstform bewusst & gezielt einsetzt, um damit ganze Gesellschaften und Naturräume zu gestalten.

Anders gesagt: Politik mit etwas macht.

Denn „Politik machen“ ist soooo viel mehr als das meist hohle oder dumme Gelaber, das seit langem in den staatlichen Regierungen unserer Welt konstruktive Entwicklungen beschränkt. Und es ist DAS Medium, mit dem Sie viel mehr erreichen als alle paar Jahre ein oder mehrere Kreuze auf ‘nem Wahlzettel zu setzen (wir gehen natürlich trotzdem unserer demokratischen Verantwortung nach!).

Allein mit Ihrem Einkaufsverhalten entscheiden Sie, welche Unternehmen Sie wie stärken. Und wie Sie mit sich selbst, anderen und anderem kommunizieren, transportiert und formt Ihre Einstellung zu Ihrer inneren und äußeren Umwelt.

In Bezug auf die Kunst von Profis sieht das so aus, dass diese ihre unternehmerischen, künstlerischen und persönlichen Kapazitäten einsetzen, um Menschen zu motivieren, auch für Gesellschaft & Natur Gutes zu bewirken. Das ist mein Anspruch schlechthin, wie Sie vor allem bei der Unternehmensgründung mit mir erfahren 😉

Ich gehe sogar so weit, zu behaupten, dass die meisten Profis auch genau diesen Anspruch haben.

Ergebnisse professioneller Arbeit #5: KOMMUNIKATION

Einer der schönsten Nebeneffekte in der Zusammenarbeit mit Profis ist die meist fantastische Kommunikation mit diesen1.

Diese Eigenschaft ist so bedeutsam, dass sie für mich DAS Entscheidungskriterium beim Investieren in Dienstleistungen und physische Produkte ist: Wer nicht hervorragend kommuniziert, ist für mich kein Profi und damit so gut wie raus.

Was keinesfalls ausschließt, dass ich unangenehme Erfahrungen mache, aber ich achte im Entscheidungsprozess ganz genau auf diese Eigenschaft, die damit meine Entscheidungen stark gewichtet.

In der Regel kommunizieren Profis außergewöhnlich gut. Ja, es gibt gesprächigere und weniger aufgeschlossene Menschen. Das ist aber eine Frage der Persönlichkeit und hat erstmal nichts mit Professionalität zu tun.

Und falls die Chemie zwischen einem Profi und Ihnen nicht ganz so berauschend ist oder sogar etwas Spannung zwischen Ihnen entsteht (was mit einem Profi eher selten passiert, zumindest von dessen Seite ausgehend), werden Profis IMMER fair bleiben, so dass eine Aufgabe sauber ausgeführt und zu einem herausragenden Ergebnis gebracht wird.

Diese außergewöhnliche Kommunikation bezieht sich übrigens nicht nur auf Sie und andere Menschen bzw. Lebewesen, sondern auch auf die Sache an sich: Aufgaben bewusst & gezielt effizient bearbeiten, ist nicht nur schonend, sondern zeugt auch von Respekt gegenüber Materialien, Werkzeugen, Zeit, Raum, Energie und Geld 😉

1) Ich klammere dabei Ihre eigene Kommunikationskompetenz aus (s. Misverständnis #5).

Ergebnisse professioneller Arbeit #6: RUHE (unter Druck)

Profis sind - und bleiben - einfach cool.

Vor allem in herausfordernden Situationen.

Und das liegt in der Natur der Sache: Wenn man weiß, was warum wie passiert (ein tiefes Verständnis und Überblick über ein Thema machen’s möglich) und ein großes Repertoire an Handlungsalternativen, d.h. „Werkzeuge“ hat, beruhigt das ungemein.

Und diese Selbstsicherheit strahlt man auch verbal und nonverbal aus.

Was sich vor allem in der Kommunikation (s. Ergebnis #5) mit Ihnen, anderen Menschen & Lebewesen und der Sache selbst zeigt (auch der Umgang mit Handwerkzeugen und dem Objekt, auf das sich diese beziehen, z.B. das Schneiden einer Zwiebel, ist Kommunikation).

Aber Achtung: Das heißt keineswegs, dass Profis immer ruhig reden. Auch Profis sind Menschen, die sich über ein Thema positiv oder negativ aufregen können und dann lauter, schneller oder undeutlicher sprechen oder gestikulieren. Gerade bei Anfängern, die noch nicht so viele Chancen hatten, ihre wirklich enorme Expertise anzuwenden, zeigt sich deren Aufregung im Vorfeld oder im Nachhinein.

Außerdem heißt es keineswegs, dass jeder, der ruhig redet, ein Profi ist. Es gibt soooo viele Quacksalber und Betrüger da draußen, die zwar überzeugend reden können, aber keine nennenswerten Ergebnisse liefern.

Cool sein vs. cool scheinen ist teilweise extrem schwer zu unterscheiden - vor allem, wenn man relativ unerfahren mit einer Sache oder mit der menschlichen Psyche ist. Hinzukommt, dass das Darstellen bzw. Imitieren von etwas gerade durch die asozialen Medien extrem gefördert wird, was die Masse an Blendern immer größer werden lässt...

Daher ist gerade dieses mächtige, aber auch zwiespältige Ergebnis professioneller Arbeit mit großer Vorsicht zu genießen und steht (leider) an letzter Stelle!

Die größten MISSVERSTÄNDNISSE von Professionalität

Viele, wenn nicht gar die meisten Menschen assoziieren Professionalität mit Eigenschaften, die an sich keineswegs automatisch Professionalität bedeuten. Das kann gravierende Folgen haben, wenn man in Produkte, Dienstleistungen oder Beziehungen investiert, die ihre Versprechen nicht erfüllen.

1. Professionalität im Berufsleben UND Privatleben

Die meisten Menschen betrachten Professionalität vor allem im beruflichen Kontext (B2C, B2B). Professionalität ist aber UNABHÄNGIG vom Lebensbereich, zumindest sollte es so sein.

Denn spätestens, wenn es um Kommunikation geht, sollte man nicht akzeptieren, dass jemand im Job entgegenkommend und fair ist, sich bei seiner Familie, bei Freunden u.a. aber extrem asozial verhält.

Oder wie bezeichnen Sie die Mutter, die ihre Kinder verwahrlosen lässt oder sie vertätschelt? Und wie ihren Partner, der das ignoriert, obwohl es seine Verantwortung, sein „Job“ ist, ein Gegengewicht zu der Verrückten herzustellen, für die er sich entschieden hat?

Es gibt aber auch Berufsgruppen, wo eine gewisse Assozialität sogar von Vorteil ist: Soldaten, Industrietaucher, Prostituierte u.a. können ihren Job nur professionell ausüben, wenn sie nicht zu tief und sensibel in die menschliche Psyche eintauchen - ansonsten gehen sie unter.

Je größer jedoch der menschliche Anteil eines Faches, umso weniger kann man „ausschalten“, auch außerhalb der beruflichen Umgebung Mensch zu sein. Besonders bei sozialen Berufsgruppen wird das erwartet und gerade dort ist es aufgrund der vorhandenen sozialen Grundkompetenzen umso schwerer, die Streu vom Weizen zu trennen.

Daher sollten Sie in jedem Fall vor allem auf die sozialen Eigenschaften von vermeintlichen Profis achten - und haben damit übrigens noch ein Kriterium, mit dem Sie erkennen, ob Sie es wirklich mit einem Profi zu tun haben =)

Es beantwortet auch die (eher spaßig gemeinte) Frage in der Einleitung, ob es „professionelle Menschen“ gibt: Jeder Mensch, der Lust auf Lernen hat und sich während seines Studiums die o.g. Kommunikationsfähigkeiten aneignete, ist ein absoluter Vollprofi, den Sie sich sichern sollten!

2. FACHLEUTE sind Profis

Vor allem englischsprachige Muttersprachler verwenden Professionalität und die berufliche Ausführung von Tätigkeiten synonym, wenn sie von „professionals“ sprechen. Aber auch im deutschsprachigen Raum wird oft angenommen, dass Fachleute automatisch Profis sind und Professionalität gerne an Zertifikaten & Co. gemessen.

Das ist verständlich, aber leider komplett falsch!

Oder würden Sie die Handwerker, die eine Baustelle wie einen Saustall hinterlassen, als „Profis“ bezeichnen? Oder die Allgemeinärzte, die lieber zig Rezepte ausschreiben, um mehr Geld zu machen, anstatt Ihnen mehr Abstand vom Job, Partner o.a. zu verschreiben, um Sie gesund zu machen? Und wie nennen Sie einen Lehrer mit Alkoholfahne oder einen, der seine Schüler regelmäßig runtermacht anstatt sie zu motivieren? Von Persönlichkeits-Coaches, wo es SO viele Scharlatane gibt, will ich gar nicht erst anfangen...

Sie sollten sich daher niemals ausschließlich darauf verlassen, dass ein Fachmann „das ja gelernt hat“ oder irgendwelche Zertifikate vorweist und neben der fachlichen Expertise auch immer dessen soziale Kompetenzen beleuchten!

3. PROFESSIONELLE vs. EXTERNE Hilfe

Vor allem bei psychischen Problemen sprechen die meisten Menschen davon, sich „professionelle Hilfe“ zu suchen.

Mal abgesehen davon, dass hierbei nicht präzisiert wird, welcher helfende Fachbereich denn genau gemeint ist (was ja mal GAR nicht geht, wenn das Menschen „vom Fach“ sagen), ist es schlichtweg falsch, weil hier eigentlich externe Hilfe gemeint ist.

Externe Hilfe ist nicht zwangsläufig professionell.

Dieser Zusammenhang ist eng verwandt mit dem Fachleute-Missverständnis, bietet aber den genialen sprachlichen Kniff, sich präzise auszudrücken, dadurch wahre Profis von Dilettanten zu unterscheiden und sich eventuelle Enttäuschungen zu ersparen:

  • Wenn Sie „externe Hilfe“ mit „professioneller Hilfe“ gleichsetzen, werden Sie bitter enttäuscht, wenn sich Ihr vermeintlicher Profi völlig unprofessionell verhält, weil Sie von vornherein professionelle Arbeit und damit einen Profi erwarten. Mit dem o.g. Kniff aber „neutralisieren“ Sie den negativen Effekt.
  • Wenn Sie nämlich von vornherein von „externer Hilfe“ sprechen, werden Sie a) positiv angetan sein, wenn Sie an einen echten Profi geraten und b) unprofessionelle Arbeit objektiver bewerten und auch mit Ihrem „Profi“ anders kommunizieren, wovon auch dieser profitiert und sich bzw. seine Arbeit besser entwickeln kann.

Genial, oder?!

4. Professionalität und GELD

Anders als bei den bisher genannten Missverständnissen ist deutlich mehr Menschen bewusst, dass Professionalität nicht unbedingt mit viel Geld einhergeht, das in der Regel für Hochwertigkeit steht.

Sie wissen ja, dass vor allem geldintensive Produkte nicht automatisch professionell, d.h. hochwertig sind.

Tatsächlich ist es oft genug Masche, physische Produkte übermäßig teuer anzubieten, um zu suggerieren, dass diese extrem hochwertig sind (hier ein Beispiel aus der Kosmetikbranche). Und es gibt unzählige Menschen, die darauf reinfallen...

Bei hochpreisigen Dienstleistungen ist diese Betrugsmasche (anders kann man das nicht nennen) noch gravierender, weil es viel schwerer ist, die Qualität von Dienstleistungen als die von Materiellem zu beurteilen. Die „Benutzung“ von Dienstleistungen findet eben zum Großteil psychisch statt. Ergebnisse kommen hier meist verzögert an und Enttäuschungen oder gar Verletzungen wirken hier viel tiefgründiger (einen kaputten Gegenstand können Sie leichter austauschen). Der perfekte Nährboden für Scharlatane... und meine Blogartikel 😈

Sie können sich auch sicher gut vorstellen, dass auch geldreiche Menschen keineswegs Profis sind. Es gibt soooo viele geldreiche Leute da draußen, die menschlich absolute Krücken sind.

Andersherum sind die freundlichsten Menschen der Welt fast immer diejenigen, die am wenigsten Materielles besitzen - schauen Sie mal in den mittleren oder fernen Osten, die Mongolei, nach Sibirien, Afrika oder Südamerika, wo Sie unglaublich großzügige Gastfreundschaft erwartet. Im Gegensatz dazu begrüßt Sie in den USA, Deutschland und anderen Industrieländern Narzissmus wie aus dem Bilderbuch.

Es gibt aber auch unter uns soooo viele tolle und liebevolle Vollprofis, von denen wir nichts wissen, weil sie ihre Leidenschaft und Expertise nicht in eine Berufung verwandelten oder mit der Öffentlichkeit teilen. Das sind die Helden einer Gesellschaft, die wir ermutigen sollten, ihre Fähigkeiten in die weite Welt zu tragen, damit diese (wieder) ein schöner(er) Ort zum Leben wird.

5. Professionalität und ERWARTUNGEN

Ich habe es bereits beim Thema Kommunikation (Ergebnis #5) erwähnt: Ihre eigenen Erwartungen beeinflussen maßgeblich, ob Sie Professionalität überhaupt wahrnehmen und schätzen können.

Und natürlich hängt das stark von Ihrer Sozialisierung ab:

Zum einen hilft es ungemein, wenn Sie den Unterschied zwischen hoher vs. geringer Qualität kennen (lernten). Und zum anderen muss man dabei auch Ihren Anspruch berücksichtigen, der nicht nur durch Sozialisierung, sondern auch Ihre Persönlichkeit zustande kommt: Wenn Ihnen hohe Qualität nicht wichtig ist, werden Sie einen Profi weniger erkennen und schätzen. Allerdings wären Sie dann wahrscheinlich auch nicht hier 😁

Am besten ist es, wenn Sie anspruchsvoll & offen sind. Das heißt, dass Sie hohe Qualität wollen und Dinge (inkl. Personen) auch kritisch hinterfragen, aber offen genug für Erklärungen und Änderungen sind, die Sie auch annehmen.

Wenn Sie jedoch erwarten, dass alle nur exakt das machen oder anbieten, was Sie wollen, beschränken Sie nicht nur Ihre eigene Urteilsfähigkeit, sondern auch den Handlungsspielraum Ihres Profis. Mit Scheuklappen sieht man eben nur einen ganz kleinen Ausschnitt des großen Ganzen 😉 Beim Pferderennen mag das ein Vorteil sein, weil es Fokus fördert. Wenn Sie jedoch einen Profi finden oder entwickeln wollen, wird dit so nüscht...

Schlusswort: Wie FINDE ich einen Profi?

Das Beste wie immer zum Schluss 😁

Wir erinnern uns: Profis sind gute Beobachter und wissen genau, wie man welche Informationen gewinnen, verarbeiten und umsetzen kann. Und natürlich beherrschen sie auch ihr Handwerk, das sie durch intensive praktische Erfahrung und die Reflektion dieser erlangten.

Und genauso wenig, wie man über Nacht zum Profi wird, werden auch Sie nicht unbedingt auf Anhieb einen Profi finden. Das hängt zwar auch vom Kontext ab, aber die Botschaft bleibt dieselbe:

Professionalität FINDEN ist ein PROZESS.

Um diese Fähigkeit (professionelle Produkte & Dienstleistungen beurteilen) zu entwickeln, braucht es Erfahrung. Genauso, wie es Profis zahlreiche Investitionen kostete (v.a. Arbeit, Zeit, Geld, Verzicht), hochwertige Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln.

Begrüßen Sie, ERFAHRUNGEN zu sammeln!

Ja, das kann mitunter viel Geld, Zeit und Nerven kosten. Aber da Sie ja gewinnen wollen, sollten Sie auch bereit sein, die hohen Investitionen zu tätigen, die Sie von anderen erwarten - oder denken Sie etwa immernoch, dass hochwertige Produkte und Dienstleistungen vom Baum fallen?!

Je schlauer Sie diesen Prozess gestalten, umso besser und nachhaltiger wird das Ergebnis. Und das geht so:

1. Berücksichtigen Sie Ihre PERSÖNLICHKEIT:

Egal, wie risikofreudig Sie sind - überschreiten Sie Ihre Grenzen ACHTSAM.

Um persönlich und/oder unternehmerisch zu erwachsen, müssen Sie Ihre Komfortzone verlassen - es muss einfach ein bischen unangenehm sein!

Sie sollten aber auch noch in der Lage sein, die damit einhergehenden Herausforderungen zu verarbeiten - und das geht in überschaubaren Einheiten einfach besser. Ein hohes Selbstbewusstsein nebst etwas Achtsamkeit ermöglicht es =)

Und falls Sie Ihre Grenzen (noch) nicht kennen, können Sie sich diese über Selbstreflektion vergangener Erfahrungen sowie neue zukünftige Erfahrungen gewinnen, bei denen Sie Dinge kaufen oder unternehmen, die Sie herausfordern und reflektieren dann diese (s. nächste Schritte) - ein hohes Selbstbewusstsein ist das Ziel 😉

2. RECHERCHIEREN Sie:

Recherchieren Sie AUSGIEBIG und holen Sie sich ggf. die Meinung anderer ein, die Sie schätzen.

Je mehr auf dem Spiel steht, umso intensiver sollten Sie sich mit sich selbst und/oder anderen austauschen - KEINE Stunts, wenn Sie nicht völlig frei von Ängsten sind!

3. TESTEN Sie:

Bestellen Sie physische Produkte erstmal in KLEINEN Einheiten (günstigere Produkte) oder PROBEWEISE (Testfahrt bei Autos, Begehungen von Häusern) und bezahlen Sie notfalls in RATEN.

Bei Dienstleistungen suchen Sie das möglichst persönliche Gespräch mit einem Anbieter und ERWARTEN eine ausgiebige Beratung - je teurer eine Dienstleistung, umso höher sollte auch ein Anbieter bereit sein, im Vorfeld mehr zu investieren! Suchen Sie u.U. mehrere Anbieter auf, wie Sie das auch bei physischen Produkten machen.

4. Seien Sie AUFMERKSAMwährend der NUTZUNG:

Achten Sie bei Produkten & Dienstleistungen auf das FEEDBACK von Produkt oder Dienstleistung (entsprechen die Ergebnisse den Versprechungen?) und die (möglichst gute) KOMMUNIKATION mit den Verantwortlichen.

Teilen Sie Ihre Bedenken und positiven Erfahrungen mit (sich selbst und anderen) und achten auch auf das Feedback auf diese Mitteilung/Äußerung, also „Wie fühle ich mich z.B. mit der Negativkritik meiner Freundin zu diesem Produkt und meiner Einstellung diesem gegenüber?“.

Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation ist hier der Schlüssel - ja, auch und gerade mit sich selbst (wie das genau geht, zeige ich Ihnen in zukünftigen Blogartikeln).

5. UNSCHÖNE Erfahrungen verarbeiten:

Betrachten und benennen Sie Ihre Investitionen mit nicht ganz so schönem Ausgang nicht als „FEHLkauf“ o.ä., sondern als ERFAHRUNG, aus der Sie lernen können und sollten (das funktioniert sogar bei brutalen Schicksalsschlägen, wenn man die Erfahrung konkretisiert).

Erinnern Sie sich an die sprachliche Unterscheidung von professioneller vs. externer Hilfe (s. Misverständnis #3) - dieser mächtige Kniff wirkt auch hier 😉

Und „daraus lernen“ bedeutet übrigens selten, „nie wieder“ auf eine solche Sache zuzugehen. Diese Schlussfolgerung ist extrem unreif und bringt Sie kein bischen weiter! Es sollte bedeuten, es das nächste Mal RICHTIG zu tun - Übung macht den Meister.

6. REFLEKTIEREN Sie:

Fragen Sie sich während und nach unangenehmen Erfahrungen nicht, „warum etwas nicht funktioniert“ (viel zu unpräzise und fremdbestimmt), sondern warum genau etwas nicht so läuft, wie Sie es gerne HÄTTEN (der Fokus auf mich selbst liefert mehr und bessere Handlungsalternativen als Verantwortung auszulagern).

Das beinhaltet einerseits die Sache, aber auch Sie selbst sowie die Beziehung (Verbindung) zwischen Ihnen und der Sache (das ist ähnlich wie 4. AUFMERKSAME NUTZUNG, geht aber weit darüber hinaus).

7. Starten Sie NEU:

Bei kleineren Investitionen ist das natürlich einfacher als bei einem Auszug aus einem Haus. Sie sollten für Sie schlechte Produkte oder Dienstleistungen aber nie lange aushalten.

Das Wichtigste dabei ist jedoch, dass Sie dranbleiben!

Was umso leichter fällt, je wichtiger Ihnen etwas ist. Noch ein Grund mehr, auf Leidenschaften und andere stark positive Dinge zuzugehen, wie ich immer wieder predige.

Sie werden währenddessen sicher das eine oder andere Mal fluchen und sich vielleicht auch nicht an meine Worte erinnern, während Sie mit den unangenehmen Erfahrungen und Ihren Dämonen kämpfen.

Doch wenn Sie zurückblicken und feststellen, dass die Gewinne die unangenehmen Erfahrungen an Quantität und v.a. Qualität weit überwiegen, begrüßen Sie hoffentlich die nächste Herausforderung und sagen sich „Willkommen“ (im Leben) 🤗

BONUS: Was ist Professionalität bei GESELLSCHAFT & KULTUR?

Gesellschaft & Kultur ist der Bereich, wo es mit Abstand am schwierigsten ist, Professionalität zu definieren und zu erkennen. Man kann hier einfach extrem schlecht messen was „richtig“ und was „falsch“ ist, so dass subjektive Empfindungen & Entscheidungen deutlich mehr Gewicht haben.

Grundsätzlich beginnt es aber mit der richtigen Einstellung gegenüber Gesellschaften und Kulturen:

  • tolerieren
  • respektieren
  • kommunizieren.

Um Gesellschaft & Kultur professionell zu gestalten, muss man deren Geschichte und Istzustand erstmal hinnehmen, wie es ist (tolerieren). Man muss es keineswegs akzeptieren, aber sofort losschießen bewirkt das genaue Gegenteil. Toleranz bringt erstmal Innehalten, Abstand und damit Objektivität mit und bildet die Basis für alles Weitere.

Respekt öffnet uns im nächsten Schritt dafür, Gesellschaft & Kultur, uns selbst sowie unsere Beziehungen besser zu verstehen. Gesellschaft und Kultur respektieren bedeutet auf keinen Fall, dass wir alles davon toll finden - egal, ob es sich dabei um die Betrachtung von anderen Menschen in unserer eigenen oder in deren Heimat handelt. Respekt bedeutet, dass wir bereit sind, die Perspektive anderer einzunehmen, dadurch Verständnis für ihre Weltsicht aufzubringen und auch Gutes im Anderen zu erkennen und anzunehmen.

Und all das sollten wir kommunizieren: Unsere Erwartungen, Erfahrungen, Wünsche, Ziele, Konflikte usw., die wir mit uns selbst, mit unserem Gegenüber und bei unserem Gegenüber wahrnehmen. Und wir kommunizieren es mit uns selbst und anderen.

Diese Einstellung ist die Voraussetzung, mit der eine professionelle fachliche Aufarbeitung & Gestaltung gesellschaftlich-kultureller Themen möglich ist.

1. VERSTÄNDNIS von Gesellschaft & Kultur

Auch hier gilt, dass Profis fachliches Verständnis bestimmter Gesellschaften und/oder Kulturen haben. Dazu zählt natürlich Fachwissen über Geschichte, Bräuche, verbale & nonverbale Sprache sowie verschiedene Gesellschaftsbereiche wie Politik oder Wirtschaft.

Noch wichtiger als Fachwissen ist hier jedoch anwendungsbasiertes Verständnis, weil gesellschaftlich-kulturelle Ziele immer beinhalten, Menschen zu verbinden oder zu trennen - weswegen wir sie an der BASIS des Eisbergs erreichen müssen. Praktische Erfahrung fördert die dafür notwendige Empathie viel besser als theoretische Expertise.

2. UMGANG mit Menschen (und anderen Lebewesen)

Für die professionelle Gestaltung von Gesellschaft & Kultur ist der Umgang weit wichtiger als Fachwissen! Was bringt einem haufenweise Wissen, wenn man nicht die nonverbale Kommunikation einer Kultur spricht oder bei verbaler Sprache das Wichtigste überhaupt misachtet: Aussprache (die immer stärker als Vokabular verbindet)?!

Zu wissen, auf welche Menschen ich wann wie zugehen kann, ist Lichtjahre mächtiger als Theorie. Im falschen Moment kann eine Umarmung oder gar ein einfaches Lächeln extrem unangenehme Folgen haben. Schließlich sind wir immernoch nur Tiere - und bei diesen übertrumpft nonverbale Kommunikation immer verbale Kommunikation!

Profis setzen sich für diesen grundlegenden Respekt gegenüber Kulturen auch abhängig vom Aufenthaltsort ein: Wenn ich als Berliner z.B. nach Japan fahre, halte ich mich verbal weitgehend zurück, wenn es um zwischenmenschliche Beziehungen geht (auch, wenn es mich extrem nervt, dass da kaum jemand offen über Gefühle redet). Wenn ich in Palermo bin, gliedere ich mich beim Autofahren selbstverständlich mit offenkundigem Hupen ein (weil es dort als Kommunikationsmittel und nicht als Aggressionsventil benutzt wird). Und in Lateinamerika gehe ich locker auf Leute zu, die mich zum Essen, Trinken oder Tanzen einladen. Ich kläre aber auch Ausländer über bestimmte Verhaltensweisen in Berlin auf und mache u.U. etwas mehr Druck, um sie zu integrieren (nur Touristen und andere Ausländer warten hier auf grüne Fußgängerampeln 🙄).

3. ZIELE für Gesellschaft & Kultur

Auch hier gilt, dass je anspruchsvoller ein Ziel ist, umso größer wird die Bedeutung von Fachwissen und die damit einhergehende Kombination aus Theorie & Praxis. Denn wie in vielen anderen Bereichen, z.B. beim Messer schmieden, reagiert das Material (i.d.F. Menschen) mit zunehmendem Druck immer sensibler auf Veränderungen. Soziale Brennpunkte und Diktatoren sind DAS Paradebeispiel dafür.

Profis zielen dementsprechend immer darauf ab, Disparitäten abzubauen, damit sich die Beziehungen zwischen Menschen und ihrem Lebensraum entspannen. Demnach sind Profis für Gesellschaft & Kultur wie Moore, wird mir gerade bewusst: sie gleichen aus, indem sie Energie aufnehmen und abgeben 😁

Das heißt übrigens keineswegs, dass letztlich alle genauso viel (nicht) haben sollten - auch, wenn das einige (v.a. politische) Gruppierungen anstreben. Entscheidender ist:

Energie bzw. der Fluss zwischen gesellschaftlich-kulturellen Unterschieden muss frei fließen können!

Dafür muss man Knoten lösen. Was beinhaltet, Spannungen anzusprechen. Gesellschaftskritik nennt man das und es ist DIE Eigenschaft, die alle Profis in diesem Bereich verbindet. Denken Sie aber auf gar keinen Fall, dass jeder (Negativ-) Kritiker automatisch ein Profi ist - erst recht nicht in Nörgelmanien! Das Problem ist nämlich, dass die meisten Menschen nie konstruktive Kritik und Emotionen verarbeiten lernten und an sich gute Änderungen oft vehement ablehnen. Kritik ist daher leider ein sehr sensibles Thema.

Die Intensität & Art der gewählten Mittel muss dementsprechend extrem behutsam gewählt und auf das Ziel abgestimmt werden. Manchmal braucht es dabei sogar sanfte Gewalt, wie etwa die deutsche Wiedervereinigung zeigte. Meistens bewirkt man mit lautem Verhalten aber nichts oder das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen will. Zumindest als Teil der „normalen“ Bevölkerung - Verhaftungen von Kriminellen sind mit einer offensiveren Ansprache oft effektiver.

Im Idealfall entwickeln sich dadurch Gesellschaften & Kulturen, die mit ihren Gemeinsamkeiten & Gegensätzen konstruktiv umgehen und Gutes für Mensch & Natur tun. Das hält fit und schützt vor psychischen und körperlichen Gesellschaftskrankheiten wie Nazitum, Krieg, körperliches, finanzielles u.a. Über- oder Untergewicht u.v.m.

Es lohnt sich daher besonders, Professionalität anderer Bereiche kennenzulernen, weil sie alle eng mit Gesellschaft & Kultur verbunden sind. Besuchen Sie dafür einfach das jeweilige Ende meiner anderen Professionalitäts-Artikel (der Haupttext ist identisch):

Viel Spaß & Erfolg beim professionellen Umgang mit Sprache, was Ihnen übrigens mehr als alles andere hilft, überhaupt und die richtigen Profis zu finden 😉

Sebastian Hartwig

Coaching und Consulting

Bereits seit meiner Kindheit schreibe ich leidenschaftlich gerne Briefe (von HAND, natürlich!) und umfangreiche Arbeiten. Mit wissenschaftlichem Hintergrund, aber künstlerisch verpackt - die ultimative Symbiose!

NEWSLETTER

Werden Sie Teil von „Team Heartcore“ und erstrahlen Sie mit uns 💫

Erwachsen Sie mit motivierenden Botschaften aus meinem Alltag

Die Anmeldung war erfolgreich. In Kürze erreicht Sie eine Bestätigungs E-Mail.
Hier hat etwas nicht wie erwartet geklappt. Probiere es am besten später noch einmal.
BLOG

Erfahrungen und Wissenswertes

Alle Einträge
25.02.2025
Status Quo 02/2025 inkl. BLOG-Bedienungsanleitung
WEITER LESEN
25.02.2025
Was ist Professionalität und wie finde ich Profis? inkl. Bonus
WEITER LESEN
24.04.2024
Einleitung: Was erwartet Sie in der BLOG-Kategorie „PSYCHE & NATUR“?
WEITER LESEN
Slider-Pfeil (zurück) @ Heartcore Coaching & Consulting
Slider-Pfeil (vorwärts) @ Heartcore Coaching & Consulting
Verzeihung!
Ich HASSE Cookie-Banner und würde Ihnen das gerne ersparen - ohne geht’s heute kaum noch (erfahren Sie alles dazu in derDatenschutzerklärung). Entscheiden Sie selbst, ob Sie „Akzeptieren”, dass Ihre Daten, z.B. wie lange Sie auf einer Seite verweilen, ANONYM erhoben werden dürfen. Danke :)